Stel een vraag

Met het formulier hier onder kunt u contact op nemen met boekwinkel Boekstra.


 

Leu, Tabea - Die Kriegsgefangenschaft aus der Perspektive des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" 1947¿1955

De vraag gaat over de volgende titel:

Schrijver: Leu, Tabea
Titel: Die Kriegsgefangenschaft aus der Perspektive des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" 1947¿1955
ISBN: 9783668675605
Uitgever: GRIN Verlag
Bijzonderheid: 2018 40pp Paperback / softback
Prijs: € 24,60
Gratis
Meer info

Flaptekst

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,7, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Die frühe Nachkriegszeit war durch eine große Ungewissheit in der Gesellschaft geprägt. Modernität und Wirtschaftswunder der 1950er Jahre brachten einen bisher unbekannten wirtschaftlichen Wohlstand, der Wiederaufbau war nach den Trümmerjahren in vollem Gange, ließ jedoch die Zerstörung durch den Zweiten Weltkrieg nicht ganz vergessen. Die Stimmung in der Gesellschaft war durch die Unsicherheit über den eigenen sozialen Status, die ökonomische Versorgung, die politische Instabilität und sich verändernde gesellschaftliche Leitbilder nach dem verlorenen Krieg und der bedingungslosen Kapitulation geprägt.

Einige Themen schafften es jedoch, die Massen zu polarisieren, darunter vor allem Gefangenschaft und Heimkehr. Die massenhafte emotionale Ergriffenheit lässt sich auf der einen Hand darauf zurückführen, dass nach dem Krieg beinahe jeder Haushalt von der Kriegsgefangenschaft betroffen war. Noch 1950 fühlten sich 40% aller Befragten der Allensbacher Studie vom Diskurs der Kriegsgefangenschaft unmittelbar angesprochen. Auf der anderen Seite ließ die Brisanz des Themas durch die vermissten Kriegsgefangenen in der Sowjetunion sowie die Härte und Dauer ihrer Gefangenschaft nicht nach. Auch wenn die meisten alliierten Gefangenen bis zum Jahresende 1948 repatriiert waren, wurde das Schicksal der in sowjetischer Gefangenschaft Zurückgebliebenen und Vermissten sowie die verspätete Rückführung von meist psychisch und physisch kranken Heimkehrern durch die Medien wachgehalten. Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass das Thema Kriegsgefangenschaft in Zeitungen, Zeitschriften und Wochenschauberichten der frühen Nachkriegszeit eine große Resonanz fand.

Die Betrachtung des Themas Kriegsgefangenschaft aus Perspektive einer Zeitschrift ist zweckmäßig, da sie im Gegensatz zu einer Zeitung nicht an tagesaktuelle Ereignisse gebunden ist, sondern an die Schwerpunktsetzung und die Interessen der Redaktionsgruppe. Aktualität ist nicht maßgebendes Element einer Zeitschrift und ermöglicht daher eine, vom tages- und weltpolitischen Geschehen unabhängige Analyse. Die Perspektive der Zeitschrift der SPIEGEL auf Kriegsgefangenschaft ist aus mehreren Gründen interessant und sinnvoll.

Boek bekijken

Boekstra uit Nijverdal

zakelijk

Logo Boekstra

Bij Boekstra koopt u nieuwe boeken tegen de vastgestelde boekenprijs.
Verzendkosten 1,75 euro per zending binnen Nederland, vanaf 19,90 euro GEEN verzendkosten binnen Nederland.
Verzendkosten België 3,95 euro per zending.
Bij bestellingen van 10 euro of minder zijn de verzendkosten hoger; zie vermelding bij het boek.
Speciale verzoeken? Meestal geen punt, vermeld ze in het veld opmerking.
De actuele levertijd kunt u vinden op onze website.

De verkoper zal binnen 1 werkdag contact met u opnemen om de koop verder af te handelen.